- #9
- Publié par
meule le 08 Janv 2004, 01:17
Fame Studio Reverb
Der Studio Reverb wird durch vier
EL84 Röhren plus zwei
Vorstufenröhren zum Glühen
gebracht. Wie sein Bruder, der Tube
84, erzeugt er eine Endstufenpower
von 50 Watt und braucht sich
gegenüber anderen Amps in dieser
Klasse sicher nicht zu verstecken. Die
Front ist noch übersichtlicher aufgebaut
als die des entsprechenden
Comboverstärkers, denn hier sind die
einzelnen Bedienelemente auch
optisch zu Gruppen zusammengefasst.
So beherbergt die Abteilung
„Master“ das Mastervolumepoti,
welches für die Gesamtlautstärke
zuständig ist und den Hallregler. Daneben befindet
sich der Equaliser mit den alten Bekannten: Bässe,
Mitten und Höhen, deren Einstellungen ebenfalls
Auswirkungen auf beide Kanäle haben. Das
Umschalten beider Kanäle erfolgt entweder über
einen Schalter oder einen Fußschalter, dessen entsprechende
Buchse sich ebenfalls auf der Front
befindet. Soundlich geht’s auch hier in Richtung
eines getuneten Marshalls. Die cleane Abteilung
ist etwas straffer im Vergleich zum Tube 84 und
bleibt länger ohne Anzerrung. Der
Grundcharakter ist auch hier nicht Fender-haft
sondern tendiert ganz klar in Richtung Marshall-
Town. Ein interessantes Arbeitstier für den
kleinen Geldbeutel mit großen Ohren.
Features
• Gitarren-Verstärker Röhrenbauweise,
Topteil
• 2x12 AX7, 4x EL 84
• 50 Watt
• Front: Eingang, Fußschalter;
• Einschleifweg-Send, -Return,
Balanced Line-Out (XLR), Netz; Lautsprecher-
Ausgänge 8/16 Ohm
• Clean (Kanal1), Drive, Volume (Kanal2),
Bässe, Mitten, Höhen, Hall, Master,
Schalter &Taster: Brightness (Kanal 1), Kanal 1/2,
Brightness (Kanal 2) , Standby, Power.
444 EUR
Xound 4/2003
obby Mildenberger R
X-Check
Bezahlbare Röhrentechnik
Auszug aus Xound 4/2003
Cà ne vous avancera pas, mais voici le résultat de l'essai réalisé par le livre XOUND 04/2003.Vous y retrouverez les N° des tubes.Pour le reste, bonne chance et bonnes recherches.